Erleben Sie ein beständig wechselndes Farbenspiel eindrucksvoller Blühhöhepunkte im Wandel der Jahreszeiten. Ob verschwenderische Blüte im Frühjahr, duftende exotische Gewächse im Sommer oder aufregende Färbung im Herbst, die Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind immer einen Besuch wert.
Frühling
Im Frühling blüht und sprießt es in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff an allen Ecken und Enden: Beim Rundgang durch die zwölf Hektar große Anlage können in zahlreichen bunten Blütenteppichen Hundertausende Tulpen, Narzissen, Kaiserkronen, Ranunkeln, Vergissmeinnicht und Isländischer Mohn entdeckt werden. Über das gesamte Gelände verteilt, bilden exotische Kamelien, japanische Zierkirschen, farbenfrohe Rhododendren und elegante Pfingstrosen sowie weitere Blütensträucher und blühende Bäume auffällige Blickfänge. In Trauttmansdorff besticht zudem der reizvolle Kontrast zwischen dem zarten, farblich durchaus nuancenreichen jungen Blattaustrieb und dem dunkelgrünen Laub immergrüner Exoten.
Judasbaum
In den Sonnengärten sprießen die
purpurrosa Schmetterlingsblüten des
Gewöhnlichen Judasbaums (Cercis
siliquastrum) in kleinen Büscheln
direkt am älteren Holz oder sogar am
Stamm. Diese Stamm- oder Astblütigkeit
ist eine botanische Besonderheit.
Japanische Zierkirsche
In Japan ist die Zeit der Kirschblüte
alljährlich ein Höhepunkt. In Trauttmansdorff
bilden die weißen, rosa
bis dunkelrosa Blütenbüschel der
verschiedenen Zierkirschensorten
Anfang April einen reizvollen Kontrast
zu den schneebedeckten Bergen.
Meraner Rösl
Ende April bedeckt die Banks-Rose
(Rosa banksiae var. banksiae ‚Lutea‘)
mit üppigen gelben Blütenbüscheln
die Schlossmauer unterhalb der Sissi-Terrasse. Diese stark wachsende,
stachellose Kletterrose ist im Meraner
Raum in vielen Parks und Gärten
zu finden und wird im Volksmund
„Meraner Rösl“ genannt.
Schwertlilien
Im Mai dominieren Schwertlilien,
auch Iris genannt, die üppige Uferbepflanzung
am Seerosenteich. Sie
erblühen in einem Farbspektrum von
Weiß über Gelb bis hin zu intensivem
Blau.
Kamelien
Im dichten exotischen Palmenwald
erblühen im Frühjahr über
90 Kameliensorten. Sie gehören
zu den prächtigsten und edelsten
Blütensträuchern des Frühlings; gleich
darauf bilden immergrüne Azaleen
einen farbigen Blütenteppich.
Zierlauch
Unterhalb von Schloss Trauttmansdorff bilden im Mai die großen
Blütenbälle des Zierlauchs einen attraktiven
Blickfang. Sie bestehen aus
mehr als 50 kleinen, sternförmigen
Einzelblüten.
Tulpen
Über die gesamte Gartenanlage verstreut, erblühen im April über 150.000 farbenfrohe Tulpen in vielfältigen
Blütenformen: So können neben
einfachblühenden auch päonienblütige
oder lilienblütige Tulpen entdeckt
werden.
Rhododendronhang
In der Hauptblütezeit von April bis
Mai leuchtet der Rhododendronhang
mit über 100 Sorten und Arten in
Farbschattierungen von Weiß über
Gelb-, Lachs- und Rosatönen bis
hin zu intensivem Rot und dunklem
Violett.
Strauch-Pfingstrosen-Sammlung
Ende April begeistern etwa 40 verschiedene
Sorten mit ihren großen
und prächtigen Blüten: Meist sind
sie gefüllt und manchmal bis über
20 Zentimeter groß.
Duftende Zitronen- und Orangenblüten
Zwischen Zitronen- und Orangenbäumen
bietet die Zitronenterrasse
Raum zum Entspannen und
Genießen. Auch die darunter
liegende Limonaia begeistert durch den süßen Blütenduft der Zitruspflanzen.
Sommer
Der Sommer steht in Trauttmansdorff im Zeichen der Fülle: Vielfarbige Blumenbeete, duftende englische Rosen und südländische Exoten wie Oleander und Seidenakazie modellieren einen farbenfrohen Reigen. Im Juni erblühen die kugelig geschnittenen Lavendelbüsche unterhalb von Schloss Trauttmansdorff. Unmittelbar angrenzend zieht die Blumenwiese mit ihren Abertausenden von blühenden Sommerstauden die Blicke auf sich.
In den Waldgärten leuchten die weißen, rosa und blauen Blütenbälle und -teller der Hortensiensammlung, während Seerosen und exotische Lotosblumen fast den ganzen Sommer auf dem Seerosenteich erblühen. Selbst im Hochsommer können in den Wasser- und Terrassengärten blühende Sträucher und Bäume entdeckt werden – etwa die farbenprächtige Lagerströmie und der duftende Losbaum.
Sonnenblumenfeld
Im nördlichsten Olivenhain Italiens
werden im Laufe des Sommers mehrmals
Tausende Sonnenblumen gepflanzt,
die bis in den Herbst hinein
einen gelben Blütenteppich bilden.
Blumenwiese
Nach Frühlingsblühern wie Tulpen,
Tränendes Herz, Türken-Mohn und
Schwertlilie überziehen im Sommer
weiße Prachtkerzen, violettfarbene
Phlox und leuchtend rote Monbretien
den Hang und ahmen so eine artenreiche
Blumenwiese nach.
Hortensiensammlung
Im Sommer erblühen in der Hortensiensammlung
rund 280 verschiedene
Sorten: Große Blütenbälle wechseln
sich mit flachen Blütenständen ab;
die Farbnuancen reichen von Weiß
über Rosa bis Tiefblau.
Kreppmyrte - Lagerströmie
Im August überraschen die üppigen
Blütenrispen der Kreppmyrte in
einem Farbspektrum von weiß, rosa,
korallenrot bis dunkelrosa, die mehrere
Wochen lang blühen.
Lavendelfeld
Ab Ende Juni erblühen die kugelig
geschnittenen Lavendelsträucher unterhalb
des Schlosses; sie erinnern an
die charakteristischen Lavendelfelder
der Provence.
Blühende Lehmwände
In nahezu senkrecht angelegten
Beeten erblühen Bergenien, Bleiwurz, Elfenblumen, Gamander, Glockenblumen, Günsel, Storchschnabel, Nachtkerzen, Katzenminze, Astern und andere Stauden
in den unterschiedlichsten
Farbtönen.
Liliengarten
Zahllose Taglilien, deren Blüten
den „echten“ Lilienblüten ähnlich
sehen, bilden am Anfang der Waldgärten
einen bunten Blütenteppich.
Sie werden von den eigentlichen
Lilien mit ihren großen und ebenso
auffällig gefärbten und duftenden
Blüten abgelöst.
Lotos
Im Juli und August beeindrucken die
großen, rosafarbenen Lotosblüten.
Bemerkenswert ist ihre Fähigkeit,
aktiv Wärme zu erzeugen, um durch
den intensiveren Blütenduft bestäubende
Insekten anzulocken und
diesen zusätzlich zum Nektar eine
warme Übernachtungsmöglichkeit zu
bieten.
Oleander
Der Traum vom Süden hat viele
Bilder: Eines komponieren die
blühenden
Oleanderbüsche mit
ihren
weiß- bis rosafarbenen radförmig
ausgebreiteten Blüten in den
Sonnengärten.
Rosen
Die Königin der Blumen hat ab
Mitte Mai ihren Auftritt! Wildrosen
im Rosengarten erblühen in einem
intensiven Farbenrausch. Englische
Rosen im Sinnesgarten verströmen
ihre intensiven Düfte und machen
den Gartenbesuch zu einem sinnlichen
Erlebnis.
Seerosen
Im Sommer wiegen sich die farbenfrohen
Seerosenblüten majestätisch
an der Wasseroberfläche: „Luftpolster“
halten die Seerosenblätter
über Wasser. Spezielle Lichtrezeptoren
in den Blüten sorgen dafür, dass
sie sich nur im Sonnenlicht öffnen,
während sie nachts, im Schatten oder
bei Regen geschlossen bleiben.
Herbst
Sonnige Herbsttage bringen die Gärten von Schloss Trauttmansdorff ein letztes Mal zum Leuchten: Zahlreiche immergrüne Pflanzen und die bunten Staudenbeete lohnen auch in dieser Jahreszeit einen Besuch. Lila und blaue Herbst-Astern entfalten nun in den Wasser- und Terrassengärten ihre Blütenpracht, während südländische Früchte wie Granatapfel, Feige, Olive und Traube in den Sonnengärten das unverwechselbare Bild des Südens komponieren.
Insbesondere in den Waldgärten erstrahlen nun die Miniaturwälder aus Amerika und Asien in warmen Herbstfarben: von Gelb über Orange bis zu kräftigem Rot. Selbst im Spätherbst bietet Trauttmansdorff Blühendes, nämlich die eleganten Herbst-Kamelien im Palmenwald und die üppigen Erdbeerbäume in den mediterranen Naturlandschaften.
Bunte Herbstastern
Die farbenfrohe Asternblüte bringt die
Wasser- und Terrassengärten und die
Blühenden Lehmwände zum Leuchten.
Ihr Farbspektrum umfasst neben
Weiß die unterschiedlichsten Rosa-,
Rot-, Lila- und Blautöne.
Dahliensammlung
Vom Hochsommer bis Ende Oktober
erblühen im Blumengarten rund
170 vielfarbige Dahliensorten in
unterschiedlichsten Blütenformen,
die als Halskrausen-, Ball-, Pompon-,
Orchideen-, Anemonen-, Seerosen-,
Kaktus-, Semikaktus- und Hirschgeweih-Dahlien bezeichnet werden.
Früchte des Südens
Hier, wo die Sonne Mensch und
Natur verwöhnt, reifen Früchte des
Südens wie Oliven, Zitronen, Trauben,
Feigen und Granatäpfel.
Reisterrassen
Im asiatischen Reisfeld, das den
Terrassenplantagen Ostasiens nachempfunden
ist, reift nun der Reis.
Prächtiges Farbspektakel
Gerade die Waldgärten zeigen sich
im Herbst von ihrer schönsten Seite.
Die bunten Blätter der nordamerikanischen
Laubbäume erinnern an
den Indian Summer. Im Japanischen
Garten strahlt der Fächer-Ahorn in
einem kräftigen Rot.
Herbstkamelien
Unter exotischen Hanfpalmen erblühen
exotische Herbstkamelien.
Die weißen und leicht rosa gefärbten
Blüten der Sorte ‚Yae-arare‘ verströmen
einen feinen Duft.
Bleiben Sie in Kontakt und verpassen Sie keine News & Events mehr.